Wie unsere Werte unsere Karriere beeinflussen

2023-01-27T20:24:19+01:00Kategorien: Blog, Führung, Selbstführung|Tags: , , , , , , , , , , |

Du bist wirklich engagiert im Job. Du gibst alles, bist jederzeit ansprechbar, bringst die erwünschten Leistungen, setzt neue Impulse. All‘ das wird belohnt. Du bekommst das Angebot auf der Karriereleiter einen Schritt weiterzugehen. So hast Du es Dir immer gewünscht. Alles ist im Einklang - auch mit Deinen Werten. Doch in Dir spürst Du, dass irgendetwas nicht stimmig ist. Mehr und mehr wirst Du das Gefühl nicht los, dass Du mit Deinen Fähigkeiten und Talenten am falschen Ort bist.

5 Tipps für mehr Authentizität in Deinem Führungsalltag

2023-01-27T20:24:19+01:00Kategorien: Blog, Führung|Tags: , , , , , , , , , |

Du denkst Du führst schon authentisch, willst aber noch mehr Authentizität in Deinen Führungsstil bringen? Dir fehlen Ideen, wie Du das umsetzen kannst? Dann habe ich heute ein paar Vorschläge für mehr Authentizität in Deinem Führungsalltag. 1. Kenne Deine Werte Deine Werte sind nur so viel wert, wie Du sie auch bewusst lebst und vorlebst. Sie zeigen Dir Deinen Weg und auch, wenn Du mal ein Stoppschild aufbauen darfst, z.B. in dem Du „Nein“ sagst oder Grenzen setzt. 2.

10 Fragen zu authentischer Führung

2023-01-27T20:24:20+01:00Kategorien: Blog, Führung|Tags: , , , , , |

Du hörst authentische Führung und fragst Dich, was das sein soll? Du führst schon authentisch? Authentische Führung ist mehr, als nur „man selbst“ zu sein. Mit diesem Mythos möchte ich heute aufräumen. Authentische Führung heißt, sich selbst zu kennen, zu wissen was die eigene Lebensgeschichte mit seinem Führungsstil zu tun hat, sich seiner Werte bewusst zu sein und so viel mehr. 10 Tagen zu authentischer Führung Ich teile heute 10 Fragen mit Dir, die Dir einen Hinweis darauf geben

Bei Torsten so, bei Lena so? Situative Führung heißt nicht unbedingt authentische Führung

2023-01-27T20:24:20+01:00Kategorien: Blog, Führung|Tags: , , , , , , |

Du hast zwei Aufgaben zu verteilen. Die eine übergibst Du beim Kaffee an der Kaffeebar Deinem Mitarbeiter Torsten, für die andere stellst Du Deiner Mitarbeiterin Lena einen Gesprächstermin ein. Du bist davon überzeugt: In Deiner Führung machst Du keine Unterschiede. Alles fein? Ja, so lange, bis Lena und Torsten darüber reden und feststellen, dass die Aufgaben Überschneidungen haben und nach deren Ansicht es viel sinnvoller gewesen wäre, mit beiden gleichzeitig zu sprechen. Das eigentliche Problem aber ist, dass Lena

Probleme der Mitarbeitenden im Büro lassen

2023-01-27T20:24:20+01:00Kategorien: Blog, Führung|Tags: , , , , , , , , |

Es ist Teamrunde. Ihr besprecht den Urlaubsplan für das kommende Jahr. In einer für das Team sehr wichtigen Woche mit vielen Abgabeterminen wollen drei von sechs Mitarbeiter:innen frei nehmen, was nicht geht, weil ihr diese so nicht einhalten könnt. Die Lösung: Eine Mitarbeiterin steckt zurück. Doch Du merkst, dass irgendwas nicht stimmt und gehst im Laufe des Tages mit ihr einen Kaffee trinken, um nachzuhören, was los ist. Da ihr ein gutes Verhältnis habt, schüttet sie Dir ihr Herz

Wie Self-Leadership die Kommunikation im Team verbessern kann

2023-01-27T20:24:23+01:00Kategorien: Blog, Führung|Tags: , , , , , , , |

2020 untersuchte die Bertelsmann Stiftung gemeinsam mit dem Reinhard-Mohn-Institut für Unternehmensführung (RMI) an der Universität Witten/Herdecke im „Führungskräfteradar“ die Rolle der Führungskräfte in deutschen Unternehmen. Rund 1.000 Führungskräfte wurden dafür befragt. Das Ergebnis war erschreckend: Rund 30% der Befragten hegten „relativ hohe Führungszweifel“. Das heißt, sie zweifeln an sich und ihrer Führungsleistung an sich. Die Studie konnte klare positive Zusammenhänge zwischen den Arbeitsbedingungen und einer engagierten Führung zeigen. Dazu gehören beispielsweise gelebte Werte und eine vertrauensvolle, wertschätzende Unternehmenskultur sowie

Wie Prioritäten dich dabei unterstützen, qualitativ hochwertige Me-Time einzuplanen

2023-01-27T20:24:23+01:00Kategorien: Blog, Führung|

Im Artikel vom 24. Februar 2022 (HIER) habe ich beschrieben, warum es essenziell ist, auch als Unternehmer:in Zeit für sich selbst einzuplanen. Nun fragst Du Dich vielleicht: Wie soll das gehen? Du hast so viel zu tun, zu viel zu tun... Gerade deshalb ist es wichtig, sich Auszeiten zu nehmen In meinem 2. Tipp schrieb ich, dass Du Dir ganz konkrete Zeiten in Deinen Terminkalender eintragen und Deine Assistenz oder Mitarbeiter:innen darüber informieren solltest, dass diese unverrückbar sind. Vielleicht

Als Unternehmer:in bewusst Zeit für sich selbst zu nehmen ist Luxus!

2023-01-27T20:24:23+01:00Kategorien: Blog, Führung|Tags: , , , , , , , , , , , |

Wer kennt das nicht: Nicht nur als Selbständige:r, sondern auch wenn man bereits Mitarbeiterverantwortung trägt, als Unternehmer:in eine Unternehmensstruktur etabliert hat und das Geschäft läuft, wird gehustled bis in die Abendstunden. Pausen sind rar gesät. Wie soll die Firma auch laufen, wenn man selbst nicht alles gibt?!? Und dann immer wieder die Kalendersprüche, die einem sagen, dass es nicht darauf ankommt, selbst und ständig zu arbeiten, sondern ständig für oder an sich selbst und dass das nur funktioniert, wenn

Nach oben