Der Übergang vom Teammitglied zur Führungskraft ist eine der bedeutendsten Veränderungen in der beruflichen Laufbahn. Diese Transformation bringt nicht nur neue Verantwortlichkeiten mit sich, sondern erfordert auch die Entwicklung eines authentischen Führungsstils, der sowohl den individuellen Stärken als auch den Bedürfnissen des Teams gerecht wird.
Die Herausforderung des Rollenwechsels
Eine häufige Herausforderung für neue Führungskräfte ist die Versuchung, den Führungsstil des Vorgängers zu übernehmen. Dies kann jedoch zu inneren Konflikten führen, insbesondere wenn die eigene Persönlichkeit nicht mit diesem Stil übereinstimmt. Zudem kann es zu Unsicherheiten kommen, ob das Team Veränderungen akzeptieren wird.
Authentizität als Schlüssel zum Erfolg
Authentizität in der Führung bedeutet, sich selbst treu zu bleiben und die eigenen Werte und Überzeugungen in den Führungsstil zu integrieren. Dies fördert nicht nur das Vertrauen innerhalb des Teams, sondern steigert auch die eigene Zufriedenheit und Effektivität als Führungskraft.
„Authentizität ist der tägliche Mut, unperfekt zu sein.“ (Brené Brown)
Führungsstil entwickeln: Zentrale Elemente
Die Entwicklung eines Führungsstils erfordert Klarheit über die eigenen Werte, die individuellen Stärken und den persönlichen Antrieb. Dabei spielen folgende Aspekte eine wesentliche Rolle:
Der innere Antrieb
Der Grund für den Wunsch zu führen, prägt die Art und Weise, wie Verantwortung wahrgenommen wird. Oft lassen sich diese Beweggründe in der persönlichen Lebensgeschichte finden. Der Blick auf diese Motivation schafft ein stabiles Fundament für den Führungsalltag.
Werte als Orientierungshilfe
Die wichtigsten Werte einer Führungskraft wirken sich unmittelbar auf deren Entscheidungen und Verhalten aus. Werte geben nicht nur Struktur und Klarheit, sondern schaffen auch Konsistenz und Vertrauen im Team.
Stärkung der Beziehungen
Ein unterstützendes Netzwerk aus Kollegen, Mentoren oder auch dem eigenen Team bildet eine wichtige Grundlage, um Herausforderungen zu meistern und die eigene Führungskompetenz weiterzuentwickeln. Authentische Führung lebt von gegenseitigem Vertrauen und einer empathischen Verbindung zu anderen.
Kontinuierliche Entwicklung
Authentische Führungskräfte reflektieren regelmäßig ihr Verhalten und prüfen, ob es mit ihren Werten übereinstimmt. Sie nehmen sich Zeit für persönliche Weiterentwicklung und setzen konkrete Schritte, um ihre Fähigkeiten zu stärken.
Intuition und Entscheidungsfindung
Intuition spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, schwierige Entscheidungen zu treffen. Sie ermöglicht, auch in komplexen Situationen authentisch und stimmig zu handeln. Vertrauen in die eigene Intuition fördert die Handlungsfähigkeit und stärkt das Selbstbewusstsein.
Strategien für eine authentische Führung
Um authentisch führen zu können, sind gezielte Handlungen und Einstellungen erforderlich, die eine Verbindung zwischen Persönlichkeit, Team und Zielen herstellen.
Selbstreflexion intensivieren: Die regelmäßige Auseinandersetzung mit den eigenen Werten und Verhaltensweisen hilft, eine klare Linie im Führungsalltag zu finden.
Langfristige Ziele definieren: Vision, Werte und Purpose sollten miteinander verbunden werden, um sowohl dem eigenen Handeln als auch dem Team eine klare Richtung zu geben.
Kommunikation als Schlüssel: Offenheit, Empathie und konstruktive Kritik fördern ein positives Arbeitsklima und stärken die Bindung im Team.
Fehler als Lernchance nutzen: Eine Kultur der Unvoreingenommenheit erlaubt es, aus Fehlern – eigenen wie fremden – zu lernen und kontinuierlich zu wachsen.
Fazit
Der Übergang vom Teammitglied zur Führungskraft ist eine Reise, die Mut, Selbstreflexion und Bereitschaft zur Veränderung erfordert. Die Entwicklung eines authentischen Führungsstils eröffnet nicht nur neue Perspektiven auf die eigene Rolle, sondern schafft auch eine vertrauensvolle Basis für die Zusammenarbeit im Team. Authentizität in der Führung ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg und persönlicher Zufriedenheit.
Wer diesen Weg nicht allein gehen möchte, kann Unterstützung finden. Mit individueller Begleitung und praxisorientierten Ansätzen lässt sich Klarheit gewinnen, Mut entwickeln und der eigene Führungsstil nachhaltig gestalten. Melde Dich gerne bei mir, wenn ich Dich dabei unterstützen darf (Kontakt).
Auch interessant: Das Führungskraft-Persona-Board; Teammeetings effektiv und achtsam gestalten; Authentisch Führen – Diese Fragen unterstützen Dich dabei;