SCARF-Modell: Erfolgreich führen mit neurobiologischen Prinzipien
Hast du dich jemals gefragt, warum manche Mitarbeitende auf Feedback defensiv reagieren, während andere
Hast du dich jemals gefragt, warum manche Mitarbeitende auf Feedback defensiv reagieren, während andere
Stille gilt oft als etwas, das man allein sucht– doch was passiert, wenn diese Stille
Bücher sind für mich nicht nur Wissensquellen, sondern Impulsgeber für Veränderung. Manche hinterlassen eine
Der Übergang vom Teammitglied zur Führungskraft ist eine der bedeutendsten Veränderungen in der beruflichen
Unser Gehirn gleicht einem Kraftwerk, das ununterbrochen elektrische Schwingungen erzeugt – sogenannte Gehirnwellen. Diese
Feedback annehmen ist eine Schlüsselkompetenz für Führungskräfte und Teams – doch es ist nicht
Feedback ist eines der wirkungsvollsten Instrumente, das Führungskräfte nutzen können, um die Entwicklung ihrer Teams
In diesem Artikel erweitern wir die bereits bekannten Ansätze zur Meditationspraxis, indem wir auf
In einer Welt, die immer schneller wird, in der Multitasking als Tugend gilt und Zeit
Konflikte sind im Arbeitsalltag unvermeidlich – besonders in dynamischen Teams, in denen unterschiedliche Persönlichkeiten, Interessen