Die faszinierende Welt der Neuroplastizität (Teil 3)

2023-08-28T09:01:33+02:00Kategorien: Blog, Selbstführung|Tags: , , , , , , , , |

Dies ist der vorerst letzte Teil der dreiteiligen Artikelserie Die faszinierende Welt der Neuroplastizität. Wenn Du erfahren willst, was Neuroplastizität genau heißt und wie es uns im Alltag unterstützen kann, lies gerne im ersten Artikel nach (HIER). Möchtest Du wissen, was die Wissenschaft dazu sagt, und welche Risiken bestehen, dann empfehle ich Dir den zweiten Teil der Serie (HIER). In diesem Artikel geht es um die Verbindung zum vernetzten Denken - also der Fähigkeit, verschiedene Ideen, Konzepte und Informationen miteinander

Die faszinierende Welt der Neuroplastizität (Teil 2)

2023-09-01T11:05:23+02:00Kategorien: Blog, Selbstführung|Tags: , , , , , , , , |

Im ersten Teil dieser dreiteiligen Artikelserie ging es um die Definition von Neuroplastizität und wieso diese Eigenschaft unseres Gehirns so essentiell ist für unsere persönliche Weiterentwicklung, was wir ganz konkret und einfach umsetzbar im Alltag tun können, um all die Vorteile zu generieren. (Zum Artikel) Im zweiten Teil geht es nun um die wissenschaftlichen Hintergründe und mögliche Risiken von Neuroplastizität. Also was sagen die Wissenschaftler*innen zum Thema Neuroplastizität? Die Wissenschaft hat in den letzten Jahrzehnten bedeutende Fortschritte in der Erforschung

Die faszinierende Welt der Neuroplastizität (Teil 1)

2023-09-01T11:06:37+02:00Kategorien: Blog, Selbstführung|Tags: , , , , , , , , |

Unser Gehirn ist eines der komplexesten Organe im menschlichen Körper und beeinflusst maßgeblich unsere Persönlichkeit, unsere Gedanken und unser Verhalten. Früher glaubte man, dass das Gehirn im Erwachsenenalter kaum noch veränderbar ist, doch wissenschaftliche Erkenntnisse haben mittlerweile gezeigt, dass das Gehirn eine erstaunliche Fähigkeit zur Veränderung und Anpassung besitzt, die als Neuroplastizität bekannt ist. Dieser Artikel ist der erste von dreien in dem es genau darum geht: Die Weiterentwicklung unseres Gehirns, die faszinierende Welt der Neuroplastizität und wie wir diese

Aus dem Burnout auf den Weg der Achtsamkeit – Wer bin ich, wenn ich nichts tue?

2023-06-24T12:34:46+02:00Kategorien: Podcast, Selbstführung|Tags: , , , , , , , , , , , , , , , , , |

Was Du aus dieser Folge zum Thema Burnout, Purpose und Achtsamkeit mitnehmen kannst: Was der Weg der Achtsamkeit für Sandra ist Dass es nicht nur das Umfeld oder die sozialen und gesellschaftlichen Erwartungen an uns sind, die uns unter Druck setzen, sondern auch zum großen Teil wir selbst Wie Du es schaffst, aus einer Erschöpfung oder einem Burnout gestärkt hervorzugehen und die Wiederholungsfalle vermeidest Was der Purpose, also Dein Warum für das, was Du tust und Deine Werte für

Ein Gespräch über Sicherheit und mutige Schritte

2023-06-24T12:34:55+02:00Kategorien: Podcast, Selbstführung|Tags: , , , , , , , , , , , , , , |

Was Du aus dieser Folge zum Thema Sicherheit und Mut für Dich mitnehmen kannst: Welche Metapher Benjamin so sehr zum Nachdenken angeregt hat, dass er sich selbst völlig neu orientiert hat Dass der Wunsch nach Sicherheit Dich nicht davon abhalten sollte, mutig neue Wege zu beschreiten Wie das innere Gefühl von Sicherheit Dich im Leben leiten kann Was die Kehrwoche im Schwabenländle ist Wie uns Hinzu- und weg-von-Motivationen dazu bewegen, uns zu bewegen Mein heutiger Podcastgast ist Benjamin Jenner

Sinn finden

2023-03-24T11:41:42+01:00Kategorien: Blog, Selbstführung|Tags: , , , , , , , , , |

Du weißt nicht, warum Du etwas tust? So findest Du den Sinn wieder Du gehst zur Arbeit, hechtest von Termin zu Termin, dazwischen Telefonate, Kolleg:innengespräche und ein schneller Kaffee? Am Ende des Tages bist Du total erschöpft und fragst Dich, warum? Warum ziehst Du das jeden Tag weiter durch, gehst Du Tag für Tag über Deine Grenzen, bist Du Dir nicht selbst wichtig genug, auf Dich zu achten, Zeit für Dich einzuplanen? Die Fragen darfst Du Dir gerne selbst

Biografiearbeit – Detektivarbeit, die sich lohnt

2023-06-24T12:35:07+02:00Kategorien: Podcast, Selbstführung|Tags: , , , , , , , , , , , , , , |

Was Du aus dieser Folge zum Thema Biografiearbeit für Dich mitnehmen kannst: Für wen die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie geeignet ist und ob es Voraussetzungen dafür braucht Welche Potenziale durch die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie gehoben werden können Was das Erfolgsrezept funktionierender Familien ist Was erste Schritte sein können, tiefer in die eigene Biografie oder der von Familienmitgliedern einzusteigen Wie Du das findest, was Dich begeistert In den Lemons-of-Life-Folgen geht es immer um ganz persönliche Erfahrungen, darum, welche

Sätze unserer Kindheit – Prägungen bis ins Erwachsenenalter

2023-03-17T08:30:35+01:00Kategorien: Blog, Selbstführung|Tags: , , , , , , , , , |

Kennst Du Sätze aus Deiner Kindheit, die so oder so ähnlich gefallen sind? Du singst aber schief Sei leise. Du bist zu laut. Iss deinen Teller leer, dann wird Morgen schönes Wetter. Als Junge schminkt man sich nicht. Solange du deine Füße unter meinen Tisch stellst... Kannst Du nicht einmal nachdenken. Wie dumm kann man eigentlich sein. Das macht man nicht. Reden ist Silber. Schweigen ist Gold. Merk Dir das bitte mal. Und so weiter... Diese Aussagen haben wir

Entwicklung schwer gemacht

2023-03-28T15:12:43+02:00Kategorien: Podcast, Selbstführung|Tags: , , , , , , , , , , , , , |

Was Du aus dieser Folge für Dich zum Thema persönliche Entwicklung mitnehmen kannst: Wie Du es schaffst, Unbewusstes bewusst zu machen Wie intelligente Fragen Dich in Deinem Entwicklungsprozess unterstützen Wie wir es schaffen, eine Balance zwischen unseren lichtvollen Seiten und unseren Schattenseiten hinzubekommen Was aus meiner Sicht das Problem an Affirmationen ist Ich selbst bin heute mein eigener Podcastgast. Ich öffne mein Herz für Dich und spreche über eine ganz aktuelle und sehr persönliche Entwicklung. Es geht um eine ganz spezifische

Stress reduzieren mit dieser einfachen Methode

2023-02-27T14:40:46+01:00Kategorien: Blog, Selbstführung|Tags: , , , , , , , , , , |

Wie oft kommt es vor, dass wir Stress und Überforderung fühlen? Sehr häufig, oder? Anzeichen dafür sind Aussagen wie „Dafür habe ich keine Zeit“, „Ich stehe beruflich stark unter Druck“ oder „Wenn ich es nicht mache, macht es keiner“. Und das ist nur eine kleine Auswahl. Was Stress ist und wie er entsteht Stress beschreibt eine natürliche und evolutionär bedingte Reaktion unseres Körpers auf bedrohliche Situationen. In Gefahrensituationen schüttet unser Körper Stresshormone wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol aus, die

Nach oben